Berlin bietet im März 2025 ein vielseitiges Kultur- und Wissenschaftsprogramm. Von historischen Erkundungen über astronomische Spektakel bis hin zu kreativen Workshops – für jedes Alter und Interesse gibt es passende Veranstaltungen. Ein besonderes Highlight ist das "Aufklärung Now Festival Vol. 3" im Deutschen Historischen Museum, das aktuelle Fragen der Aufklärung behandelt und kreative Mitmachmöglichkeiten bietet. Zudem wird eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten sein, und Naturfreunde können sich bei einer Fledermausexkursion auf Spurensuche begeben.
Aufklärung Now Festival Vol. 3 im Pei-Bau
Am 21. März 2025 öffnet der Pei-Bau des Deutschen Historischen Museums seine Türen für die dritte und letzte Ausgabe des "Aufklärung Now Festivals". Das Festival widmet sich der Frage, welche Prinzipien der Aufklärung heute noch relevant sind. Junge Berliner präsentieren ihre Sicht auf Themen wie Bildung, Gleichberechtigung und Toleranz.
Das Programm umfasst:
Live-Musik und DJ-Sets für ein interaktives Erlebnis
Kreative Performances und Mitmach-Aktionen, um Themen der Aufklärung spielerisch zu vermitteln
Filmvorführungen und spannende Führungen durch das Museum
Der Eintritt ist frei, die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr und endet um 23:00 Uhr.
Fotografie-Workshop für Kinder im Ephraim-Palais
Am 22. März 2025 lädt das Museum Ephraim-Palais Kinder ab sechs Jahren zu einem Fotografie-Workshop ein. Hier lernen sie die Grundlagen der Fotografie und entdecken ihre Umgebung durch die Linse neu. Bei Rundgängen durch das historische Nikolaiviertel können sie eigene Bilder gestalten.
Ort: Ephraim-Palais, Poststraße 16, 10178 Berlin
Zeit: 13:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: kostenlos
Leuchtende Pilze basteln in der Amerika-Gedenkbibliothek
Kinder ab sieben Jahren können am 23. März 2025 in der Amerika-Gedenkbibliothek an einem kreativen Workshop teilnehmen. Mit einfachen Materialien wie Papier und leitfähigem Klebeband bauen sie eigene leuchtende Pilze. Neben dem Basteln lernen sie spielerisch grundlegende Prinzipien der Elektronik kennen.
Ort: Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1, 10961 Berlin
Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: kostenlos
Asterix und Obelix - Mythos und Wahrheit im Neuen Museum
Am 29. März 2025 haben Kinder die Gelegenheit, die historischen Hintergründe der beliebten Comics von Asterix und Obelix zu erkunden. Wie viel Wahrheit steckt in den Geschichten über Kelten, Hinkelsteine und Zaubertränke? Nach einem Rundgang durch die Ausstellung folgt ein direkter Vergleich zwischen Comic und Realität. Die Erkenntnisse werden in einer kleinen keltischen Fibel festgehalten.
Ort: Neues Museum, Bodestraße 1, 10178 Berlin
Zeit: 11:00 – 13:00 Uhr
Eintritt: 15 Euro pro Familie mit 2 Personen, 20 Euro pro Familie ab 3 Personen
Partielle Sonnenfinsternis über Berlin
Am 29. März 2025 erwartet Berlin eine partielle Sonnenfinsternis. Zum Höhepunkt um 12:19 Uhr wird der Mond rund 15 Prozent der Sonne bedecken. Die Verdunkelung beginnt um 11:32 Uhr und endet um 13:07 Uhr. Wer das Naturphänomen beobachten möchte, kann sich einer der Veranstaltungen der Berliner Planetarien anschließen.
Beobachtung in Berliner Sternwarten
Die Stiftung Planetarium Berlin organisiert anlässlich der Sonnenfinsternis einen Thementag in der Archenhold-Sternwarte, der Wilhelm-Foerster-Sternwarte und dem Zeiss-Großplanetarium. Besucher können das Ereignis durch professionelle Teleskope sehen und sich von Experten die astronomischen Hintergründe erklären lassen. Zusätzlich werden Fulldome-Kurzfilme und Live-Streams gezeigt.
Tag der Raumfahrt im Zeiss-Großplanetarium
Nach der Sonnenfinsternis widmet sich das Zeiss-Großplanetarium dem „Tag der Raumfahrt“. Besucher erfahren mehr über die Geschichte der Mondlandung, aktuelle Weltraummissionen und die Verbindung von Science-Fiction mit wissenschaftlicher Realität.
Fledermausexkursion am Teufelssee
Ein besonderes Naturerlebnis bietet das Ökowerk Berlin am 29. März 2025. Bei einer abendlichen Fledermausexkursion können Familien und Kinder mit speziellen Detektoren die Tiere aufspüren und mehr über ihren Lebensraum erfahren. Die gesammelten Daten werden direkt auf ein Tablet übertragen und ermöglichen eine genaue Artbestimmung.
Ort: Ökowerk Teufelssee, Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin
Zeit: 18:15 – 20:30 Uhr
Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 4 Euro, kostenlos für Mitglieder
Berlin bietet im März 2025 ein vielseitiges Programm aus Kultur, Wissenschaft und Natur. Ob Festival, Workshop oder astronomisches Phänomen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, spannende und lehrreiche Erlebnisse zu sammeln.
Quelle: BERLIN