Kinderkarneval
Kinderkarneval, Foto: pixabay

Rund 2.000 Kinder und Eltern feierten am Samstag den 29. Kinderkarneval der Kulturen in Berlin-Kreuzberg. Der Umzug, organisiert von der Kreuzberger Musikalischen Aktion, wurde von politischen Botschaften und kindlicher Freude begleitet. Mit fantasievollen Kostümen, Musik und Tanz zogen die Gruppen zum Görlitzer Park, wo ein großes Kinderfest wartete.

Inhaltsverzeichnis:

Zugbeginn am Mariannenplatz mit Verspätung

Der Start des Umzugs verzögerte sich wegen unterbrochener Bahn- und Busverbindungen um 30 Minuten. Trotzdem versammelten sich hunderte Familien am Mariannenplatz, um sich dem bunten Zug anzuschließen. Das diesjährige Motto lautete „Sei dabei, Papagei“, wobei der Papagei als bedrohte Tierart auf die Bedeutung von Umweltschutz und Vielfalt hinwies. Die Veranstalter nutzten die Gelegenheit, um auf Kürzungen im Jugend- und Bildungsbereich durch den Berliner Senat hinzuweisen.

Lina von der Kreuzberger Musikalischen Aktion richtete auf dem Frontwagen klare Worte an die Zuhörer. Sie forderte mehr Unterstützung für Jugendzentren, Sozialarbeit und Förderprogramme. Auch der 13-jährige Efe, ein regelmäßiger Besucher eines Jugendzentrums, betonte die Bedeutung solcher Orte für junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen.

Stationen, Musik und traditionelle Kostüme

Um 12.30 Uhr setzte sich der Zug in Bewegung. Mit dabei waren mehrere Gruppen, darunter:

  • Die Jugendabteilung der Arbeiterwohlfahrt,
  • Die Capoeira Akademie Berlin,
  • Bolivianische Kinder in farbenfrohen Trachten.

Musik, Regen und Sonne begleiteten den Weg über die Oranienstraße zum Ziel im Görlitzer Park. Dort wartete ein großes Fest mit Mitmachaktionen wie Hüpfburgen, Kinderschminken und Karussells. Die Polizei schätzte die Zahl der Teilnehmenden auf etwa 2.000 Personen.

Stimmen von Eltern und Kindern

Leanna, verkleidet als Schmetterling, war mit ihren Eltern vor Ort. Viele Familien nutzen den Tag als seltene Gelegenheit, gemeinsam an einem Umzug teilzunehmen. Edwine brachte ihre drei Kinder mit. Für sie sei es der einzige Umzug im Jahr, an dem sie teilnehmen können. Auch Johanna und ihr Sohn Lorenz, zu Besuch aus Österreich, zeigten sich begeistert. Lorenz präsentierte stolz seine Kinder-Tattoos – ein Piratenschiff und eine Piratenflagge.

Patrick, Vater aus Berlin, trug seine Tochter Leonie auf dem Rücken, während seine ältere Tochter Marie mit ihrer Kita-Gruppe vorne mitlief. Trotz leichter Erschöpfung hatten die Kinder sichtlich Spaß. Am Parkeingang zeigten mehrere Kinder mit blauen Eis in der Hand den Daumen nach oben – ein klares Zeichen für einen gelungenen Tag.

Nächste Etappe am Sonntag

Der Kinderumzug war der Auftakt zum diesjährigen Karneval der Kulturen. Am Sonntag folgt der große Umzug für Erwachsene. Das gesamte Programm wird vom Straßenfest am Blücherplatz eingerahmt, das bereits am Freitag begann und bis Montagabend andauern wird. Der Kinderkarneval bleibt ein lebendiges Beispiel für Kreativität, gesellschaftliches Engagement und kulturelle Vielfalt.

 Quelle: Berliner Morgenpost