Die besten Berliner Flohmärkte
Die besten Berliner Flohmärkte, Foto: pixabay

Berlin bietet im Sommer zahlreiche Möglichkeiten, nach Schätzen aus zweiter Hand zu stöbern. Die Hauptstadt verwandelt sich an Wochenenden in ein Paradies für Trödelliebhaber. Ob Bücher, Kleidung oder Designobjekte – Flohmärkte in verschiedenen Bezirken ziehen jedes Jahr Tausende Besucher an. Neben privaten Verkäufern treten auch professionelle Anbieter auf. Hier sind die wichtigsten Märkte mit ihren Besonderheiten.

Flohmarkt am Mauerpark zwischen Design und Trödel

Der Flohmarkt im Mauerpark in Gesundbrunnen gehört zu den bekanntesten in Berlin. Zwar wird oft kritisiert, dass viele Stände von Designern stammen, doch echte Trödler finden hier noch immer Privatverkäufer mit gebrauchten Kleidern, Kunsthandwerk oder Kleinkram. Das Angebot ist bunt, das Publikum international.

  • Adresse: Bernauer Straße 63–64

  • Öffnungszeiten: Sonntag 10–18 Uhr

  • Kontakt: Tel. 29 77 24 86

Straße des 17. Juni mit Sammlerwert

Seit 1973 ist der Trödelmarkt an der Straße des 17. Juni ein Klassiker in Tiergarten. Hier gibt es eine breite Auswahl:

  1. Autogrammkarten

  2. Antiquarische Bücher

  3. Musikträger wie CDs und Schallplatten

  4. Kleidung, Möbel, Porzellan

  5. Schmuck und Gemälde

Die Preise sind oft hoch, doch mit Geduld finden sich echte Schnäppchen.

  • Adresse: Straße des 17. Juni

  • Öffnungszeiten: Samstag/Sonntag 10–16 Uhr

  • Kontakt: Tel. 26 55 00 96

Friedrichshain - Drei Märkte, drei Atmosphären

Am Boxhagener Platz findet sonntags ein lebendiger Flohmarkt mit privaten und gewerblichen Ständen statt. Bücher, Schallplatten und Raritäten sind dort häufig zu entdecken.

Ein paar Straßen weiter, im RAW-Gelände, zieht der RAW-Flohmarkt junges Publikum an. Zwischen Clubs und Graffiti finden sich hier Kuriositäten und Modeartikel.

Am Maybachufer in Neukölln, bekannt für seinen Wochenmarkt, findet alle zwei Wochen der Nowkoelln Flowmarkt statt. Die Atmosphäre ist urban, weltoffen und künstlerisch geprägt.

  • Boxhagener Platz: Sonntag 10–18 Uhr

  • RAW-Gelände, Revaler Straße 99: Sonntag 8–17 Uhr, Tel. 0177/827 93 52

  • Maybachufer: Alle zwei Wochen, Sonntag 10–17 Uhr

Kreuzberg und Mitte mit Charakter

Am Marheinekeplatz in Kreuzberg müssen sich Verkäufer mit Besonderheiten abheben. Der Markt ist beliebt im Bergmannkiez und lädt nach dem Trödeln zu einem Frühstück im Café ein.

In Mitte, am Arkonaplatz, findet man einen Markt, der ausschließlich gut erhaltene Artikel ohne Neuware oder Möbel anbietet. Früh da zu sein lohnt sich.

  • Marheinekeplatz: Samstag 10–16 Uhr, Sonntag 11–17 Uhr, Tel. 0172/958 91 57

  • Arkonaplatz: Samstag 10–16 Uhr, Sonntag 11–16 Uhr, Tel. 786 97 64

Wilmersdorf, Treptow und Weißensee

Am Fehrbelliner Platz wird neben Kleidung und Haushaltsartikeln auch Kunst verkauft. Künstler sind oft selbst vor Ort und bieten ihre Werke an.

Der Trödelmarkt Arena im Treptower Art Center hat den Vorteil, dass er überdacht ist. Dort gibt es alles: von Reifen über Lampen bis zu Nähmaschinen.

In Weißensee bietet der Hansa-Markt klassische Trödelware mit Feldküche. Besucher finden dort Geschirr, Kleidung und Bilderrahmen in gemütlicher Atmosphäre.

  • Fehrbelliner Platz: Samstag/Sonntag 10–16 Uhr, Tel. 24 35 85 10

  • Arena Treptow, Eichenstraße 4: Samstag/Sonntag 10–16 Uhr, Tel. 0172/303 57 75

  • Hansastraße 188: Sonntag 9–16 Uhr, Tel. 0171/920 64 79

Übersicht der wichtigsten Berliner Flohmärkte

Name des Marktes Bezirk Adresse Öffnungszeiten Besonderheiten
Mauerpark-Flohmarkt Gesundbrunnen Bernauer Str. 63–64 So. 10–18 Uhr Designer und private Stände gemischt
Straße des 17. Juni Tiergarten Straße des 17. Juni Sa./So. 10–16 Uhr Bücher, Kunst, Möbel, Schallplatten
Boxhagener Platz Friedrichshain Boxhagener Platz 1 So. 10–18 Uhr Bücher, Musik, privat und gewerblich
RAW-Gelände Friedrichshain Revaler Str. 99 So. 8–17 Uhr Mode und Kurioses, junges Publikum
Nowkoelln Flowmarkt Neukölln Maybachufer So. (2-wöchentl.) 10–17 Uhr Multikulti, Design und Trödel
Marheinekeplatz Kreuzberg Marheinekeplatz Sa. 10–16 Uhr, So. 11–17 Uhr Stilvoll, Café-Kultur in der Nähe
Arkonaplatz Mitte Arkonaplatz Sa. 10–16 Uhr, So. 11–16 Uhr Keine Neuware, echter Trödel
Fehrbelliner Platz Wilmersdorf Fehrbelliner Platz 1 Sa./So. 10–16 Uhr Kunst direkt von Künstlern
Trödelmarkt Arena Treptow Treptow Eichenstraße 4 Sa./So. 10–16 Uhr Überdacht, vielfältige Angebote
Hansa-Markt Weißensee Weißensee Hansastraße 188 So. 9–16 Uhr Feldküche, klassische Trödelwaren

Wer in Berlin auf Schatzsuche gehen möchte, findet an jedem Wochenende eine große Auswahl – unabhängig vom Wetter oder Stadtteil.

 Quelle: Berliner Morgenpost