Online-Marktplätze
fot: Pixabay

Stiftung Warentest hat in einer aktuellen Untersuchung mehrere Produkte von Online-Marktplätzen wie Aliexpress, Temu, Wish und Amazon Marketplace getestet. Dabei wurden erhebliche Mängel festgestellt, die die Sicherheit und Qualität der Produkte betreffen. Besonders besorgniserregend war ein Vorfall, bei dem ein Föhn in Flammen aufging. Dies und andere Probleme werfen einen kritischen Blick auf die Praktiken dieser internationalen Online-Shops.

Inhaltsverzeichnis:

Probleme bei der Qualität von Produkten auf internationalen Marktplätzen

Aktuelle Tests von Stiftung Warentest haben massive Mängel bei Produkten auf sieben großen Online-Marktplätzen gezeigt. Besonders besorgniserregend war ein Vorfall mit einem Föhn, der bei Wish bestellt wurde und in Flammen aufging, nachdem die Luftzufuhr blockiert war. Es gab keine Notabschaltung, die das Gerät hätte stoppen können. Diese Information wurde von den Warentestern am Donnerstag in Berlin veröffentlicht. Andere Produkte kamen entweder gar nicht an oder waren minderwertig im Vergleich zur Online-Beschreibung.

Günstige Preise, aber oft minderwertige Produkte

Viele Verbraucher greifen aufgrund der günstigen Preise zu den Angeboten auf Plattformen wie Aliexpress, Temu, Wish, Ebay und Amazon Marketplace. Beispiele sind eine Powerbank für 7 Euro, ein Föhn für 13 Euro oder ein Ladegerät für nur 4 Euro. Zudem ist der Versand häufig kostenlos oder sehr günstig, was die Angebote noch verlockender macht. Die meisten dieser Händler sind in China ansässig, was oft zu langen Lieferzeiten führt.

Mängel bei der Qualität und hohe Rücksendekosten

Stiftung Warentest hat in ihrer Untersuchung viele Qualitätsmängel festgestellt. Powerbanks hatten häufig nicht die angegebene Leistung und entluden sich schneller als erwartet. Auch die Ladegeräte entsprachen in vielen Fällen nicht den Angaben in den Online-Beschreibungen. Zusätzlich wurden deutliche Mängel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen vieler Shops festgestellt. Rücksendekosten von bis zu 50 Euro sowie sehr umständliche Rückversandprozesse wurden als problematisch identifiziert.

Stiftung Warentest rät von den Online-Shops ab

Wegen der zahlreichen Mängel empfiehlt Stiftung Warentest keinen der getesteten Online-Shops ohne Einschränkungen. Obwohl die Lieferzeiten meist eingehalten wurden, ist das Risiko hoch, minderwertige Produkte zu erhalten und hohe Rücksendekosten zu zahlen. Die Warentester erklärten, dass der Transport von Elektroschrott über weite Entfernungen ein erhebliches Risiko darstellt.