Vom mittelalterlichen Dorfleben über Comic-Helden bis zu Theaterkunst: Berlin lädt Ende Mai und Anfang Juni 2025 zu einer Reihe bunter Veranstaltungen für Familien, Kinder und Kulturfreunde ein. Auf dem Programm stehen sieben Events mit klaren Schwerpunkten – von traditionellem Handwerk über fantasievolle Kinderwelten bis hin zu Theaterpreisen für junge Talente.
Inhaltsverzeichnis:
- Museumsdorf Düppel zeigt mittelalterliches Leben
- Domäne Dahlem organisiert Naturfest für Kinder
- Museum für Kommunikation feiert 60 Jahre Idefix
- FEZ-Berlin plant Großveranstaltung zu Pippi Langstrumpf
- Haus Natur und Umwelt setzt auf Begegnung mit Tieren
- Theatertreffen der Jugend bringt junge Ensembles nach Berlin
Museumsdorf Düppel zeigt mittelalterliches Leben
Das Museumsdorf Düppel feiert am 29. Mai 2025 sein 50-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumsfest. Besucher erwartet ein authentischer Einblick in das Leben des Mittelalters. Auf dem Gelände in der Clauertstraße 11 in Berlin-Zehlendorf finden zwischen 10 und 18 Uhr zahlreiche Vorführungen und Mitmachaktionen statt. Zu den Angeboten gehören:
- traditionelle Handwerke wie Schmieden, Töpfern und Korbflechten
- Vorführungen historischer Landwirtschaft
- mittelalterliche Musik und kulinarische Spezialitäten
- spezielle Kinderaktionen
Der Eintritt kostet 7 Euro, Kinder unter 18 Jahren haben freien Zugang. Das Museumsdorf stellt somit eine lehrreiche und familienfreundliche Möglichkeit dar, in Berlins Vergangenheit einzutauchen.
Domäne Dahlem organisiert Naturfest für Kinder
Zum Internationalen Kindertag lädt die Domäne Dahlem vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 zu einem Kinderfestival ein. Das Areal in der Königin-Luise-Straße 49 wird zur Erlebniswelt für junge Besucher. In vier Tagen erwartet die Gäste:
- Honigschleudern und Tierfütterungen
- Theatervorstellungen des Galli-Theaters
- eine Kinder-Rallye sowie Bastel- und Malangebote
- Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge zum Erkunden
Der Eintritt beträgt 4,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Führungen durch die aktuelle Ausstellung und Kurzvorträge ergänzen das pädagogische Programm.
Museum für Kommunikation feiert 60 Jahre Idefix
Am 1. Juni 2025 würdigt das Museum für Kommunikation den 60. Geburtstag von Idefix mit einem Aktionstag für Kinder. Die Veranstaltung in der Leipziger Straße 16 läuft von 11 bis 17 Uhr und richtet sich an Comicfans und Familien. Auf dem Tagesprogramm stehen:
- ein Wettbewerb für Idefix-Doppelgänger
- ein Labyrinth und eine Lesung zu Kinderrechten
- Führungen mit Originalzeichnungen von Albert Uderzo
- eine große Geburtstagstorte
Kinder bis 18 Jahre haben freien Eintritt, Erwachsene zahlen 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. Das Event verbindet Unterhaltung mit kultureller Bildung.
FEZ-Berlin plant Großveranstaltung zu Pippi Langstrumpf
Anlässlich des Internationalen Kindertags organisiert das FEZ-Berlin am 31. Mai und 1. Juni 2025 ein zweitägiges Fest mit besonderem Höhepunkt: dem Rekordversuch „Mehr Pippis als je zuvor“. Die beliebte Kinderbuchfigur wird 80 Jahre alt. Die Veranstaltung bietet:
- Erlebnisbereiche zum Spielen, Forschen und Lernen
- Bühnenprogramme mit Live-Musik und Theater
- Aktionen rund um Kinderrechte
- ein großes Gruppenfoto mit verkleideten Pippi-Fans
Das Tagesticket kostet 5 Euro, Familien ab zwei Personen zahlen je 4 Euro. Veranstaltungsort ist die Straße zum FEZ 2 in Berlin-Oberschöneweide, geöffnet jeweils von 12 bis 18 Uhr.
Haus Natur und Umwelt setzt auf Begegnung mit Tieren
Parallel am 1. Juni 2025 lädt das Haus Natur und Umwelt in der Wuhlheide 169 Kinder und Familien zu einem Naturerlebnis ein. Besucher erwartet ein kreatives und lehrreiches Programm in direktem Kontakt mit Tieren. Zu den Angeboten zählen:
- Bastelwerkstatt
- Tierfütterungen
- Abenteuer-Spielplatz
Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung läuft von 10 bis 18 Uhr und richtet sich vor allem an Familien mit kleinen Kindern.
Theatertreffen der Jugend bringt junge Ensembles nach Berlin
Das Haus der Berliner Festspiele ist vom 29. Mai bis 6. Juni 2025 Gastgeber für das Theatertreffen der Jugend. Acht Jugendensembles aus ganz Deutschland präsentieren dort ihre prämierten Inszenierungen. Der Wettbewerb legt Wert auf:
- Persönlichkeit und Ausdruck der Jugendlichen
- Vielfalt der Theaterformen
- Austausch zwischen Gruppen und Fachleuten
Ein Rahmenprogramm mit Workshops, Diskussionsforen und Fachgesprächen begleitet das Festival. Das Treffen betont die kulturelle und soziale Relevanz von Jugendtheater.
Mit sieben Veranstaltungen in elf Tagen zeigt Berlin seine Vielfalt. Ob mittelalterliches Handwerk, Kinderhelden oder Jugendtheater – jedes Event bietet eine konkrete, lehrreiche Erfahrung für Kinder und Familien.
Quelle: BERLIN